Rollrasen ist eine beliebte Wahl für Gartenbesitzer, die schnell eine dichte, grüne Rasenfläche schaffen möchten. Doch trotz der vermeintlich einfachen Anwendung schleichen sich beim Verlegen und der anschließenden Pflege immer wieder Fehler ein, die das Anwachsen behindern oder sogar zum Totalausfall führen können. In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du, welche Fehler beim Rollrasen besonders häufig vorkommen, wie du sie vermeidest und worauf du unbedingt achten solltest, damit dein Rasen dauerhaft gesund und schön bleibt.
1. Fehlerhafte Bodenvorbereitung – Die Wurzel allen Übels
Bevor der Rollrasen überhaupt verlegt wird, muss der Untergrund sorgfältig vorbereitet werden. Viele Hobbygärtner unterschätzen diesen Schritt – mit fatalen Folgen.
Typische Fehler:
- Unebene Fläche mit Senken oder Erhebungen
- Verdichteter Boden ohne ausreichende Drainage
- Zu viel oder zu wenig Nährstoffe
- Nicht entfernte Wurzeln, Steine oder Unkraut
Lösung:
- Boden lockern, Fräsen und ggf. mit Sand oder Kompost verbessern
- Fläche mit einer Rasenwalze ebnen
- Auf gute Wasserdurchlässigkeit achten
- Startdünger verwenden
2. Zu lange Wartezeit zwischen Lieferung und Verlegung
Rollrasen ist ein Frischeprodukt – sobald er geerntet wurde, beginnt der biologische Abbauprozess. Wird der Rasen nicht schnell genug verlegt, trocknet er aus oder fault.
Typischer Fehler:
- Rollrasen wird zu lange gelagert (über 24 Stunden)
- Lagerung in der Sonne oder auf Asphalt
Lösung:
- Rollrasen sofort nach Lieferung verlegen, möglichst am selben Tag
- Zwischenlagerung an einem schattigen, kühlen Ort
- Keine dicken Stapel übereinander lagern
3. Falsche Verlegetechnik – Lücken, Falten, Höhenunterschiede
Beim Verlegen selbst kann viel schiefgehen. Wer ungenau arbeitet, hat später mit Unkraut, ungleichmäßigem Wachstum oder optischen Mängeln zu kämpfen.
Häufige Fehler:
- Bahnen nicht eng genug aneinandergelegt
- Kreuzfugen (wie beim Mauern) statt versetzter Reihen
- Ränder nicht fixiert oder überlappend verlegt
Lösung:
- Rasenbahnen eng Stoß an Stoß legen
- In Ziegelverbund verlegen (versetzte Bahnen)
- Ränder mit einem scharfen Messer exakt zuschneiden
- Rasen nach dem Verlegen leicht anwalzen
4. Unzureichende Bewässerung – Die Hauptursache für Lücken und Trockenstellen
Wasser ist für frisch verlegten Rollrasen überlebenswichtig. Schon ein Tag ohne Wasser bei Sonneneinstrahlung kann irreparablen Schaden verursachen.
Typische Fehler:
- Zu wenig oder unregelmäßig gegossen
- Nur oberflächliche Bewässerung
- Wässern in der Mittagshitze (Verdunstung!)
Lösung:
- Direkt nach dem Verlegen durchdringend wässern (10–15 Liter/m²)
- Erste 2 Wochen täglich gießen, danach langsam reduzieren
- Ideale Gießzeiten: früh morgens oder abends
- Auch bei Regenwetter auf ausreichende Bodenfeuchte achten
5. Rasen zu früh betreten oder mähen
Viele Gartenbesitzer wollen den neuen Rasen sofort nutzen. Doch zu frühes Betreten oder Mähen schadet der jungen Grasnarbe enorm.
Fehlerquellen:
- Betreten während der Anwachsphase
- Mähen mit stumpfem oder falschem Mäher
- Zu kurzes Mähen
Lösung:
- Mindestens 2 Wochen nicht betreten
- Erst mähen, wenn das Gras 8–10 cm hoch ist
- Schneidehöhe nicht unter 4 cm
- Nur bei trockenem Wetter mähen
6. Nährstoffmangel oder Überdüngung
Viele denken, mehr Dünger sei besser – doch das Gegenteil ist der Fall. Zu viel Dünger kann den Rasen „verbrennen“, zu wenig lässt ihn verkümmern.
Häufige Fehler:
- Kein Startdünger beim Verlegen
- Unregelmäßiges oder übermäßiges Düngen
- Kein pH-Wert-Check des Bodens
Lösung:
- Direkt vor dem Verlegen hochwertigen Startdünger einarbeiten
- Düngung nach Plan: 3–4 mal pro Jahr
- Bodenanalyse durchführen und gezielt düngen
- Gleichmäßig mit Streuwagen ausbringen
7. Vernachlässigte Pflege nach dem Anwachsen
Sobald der Rollrasen verwurzelt ist, braucht er regelmäßige Pflege – sonst verliert er schnell an Qualität.
Versäumnisse:
- Kein regelmäßiges Mähen
- Vertikutieren und Lüften wird vergessen
- Unkraut und Moos werden nicht entfernt
Lösung:
- Mähfrequenz: alle 7–10 Tage in der Saison
- 1–2 mal jährlich vertikutieren (Frühjahr & Herbst)
- Moos und Unkraut mechanisch entfernen oder mit zugelassenen Mitteln behandeln
8. Rollrasen im falschen Monat verlegt
Der Zeitpunkt für das Verlegen von Rollrasen spielt eine große Rolle für den Erfolg.
Fehler:
- Verlegen bei Frost oder starker Hitze
- Spätherbst oder Winter ohne Anwachszeit
Empfohlene Zeiträume:
- Frühling (März–Mai)
- Frühherbst (September bis Mitte Oktober)
Nicht geeignet:
- Tiefer Winter
- Hochsommer ohne intensive Bewässerung
9. Rasen nicht richtig anwalzen
Viele überspringen das Walzen – dabei ist es wichtig, um den Kontakt zwischen Rasen und Boden zu sichern.
Problem:
- Lufteinschlüsse unter dem Rasen
- Unzureichende Verwurzelung
Lösung:
- Nach dem Verlegen mit einer Rasenwalze (ca. 50–70 kg) über die Fläche gehen
- Auch nach dem ersten Mähen nochmal walzen
10. Zu spätes Handeln bei Problemen
Manche Probleme erkennt man nicht sofort – doch schnelles Handeln kann oft noch retten, was zu retten ist.
Häufig übersehene Warnzeichen:
- Gelbe Stellen
- Pilzbefall
- Staunässe
Tipp:
- Frühzeitig auf Veränderungen reagieren
- Bei Unsicherheit Fachberatung einholen
- Schadstellen nachsäen oder austauschen
Rollrasen ist pflegeleicht – aber nur, wenn man Fehler vermeidet
Ein schöner Rollrasen ist kein Hexenwerk – aber er braucht die richtige Vorbereitung, Pflege und Aufmerksamkeit. Wer die typischen Fehler kennt und ihnen gezielt aus dem Weg geht, hat lange Freude an einer gleichmäßigen, sattgrünen Rasenfläche.